Gäbe es eine Auszeichnung für „Kultur- und Gourmet-Dichte“, dann wäre das Fürstentum Liechtenstein wohl ein grosser Gewinner. In Vaduz erfreuen sich Kulturinteressierte auf einer Länge von wenigen hundert Metern an beeindruckender Architektur, an historischer und moderner Kunst, an Museen und vielen Sehenswürdigkeiten. Wohl nirgendwo sonst gibt es so viel Kultur auf so kleinem und überschaubarem Raum. Und geniessen kann man auch wunderbar in Liechtenstein. Auf nur 160 m² Landesfläche konnten gleich fünf Restaurants bei Gault&Millau kräftig punkten. Europas viertkleinstes Land ist eine kulturelle und kulinarische Schatztruhe, die zu einem (Winter)Trip für Geist, Herz und Gaumen lädt.
„Pompeji“ im Liechtensteinischen LandesMuseum
„Pompeji – Pracht und Tod unter dem Vulkan“ – so lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Liechtensteinisches LandesMuseum. 79 n. Chr. brach der Vulkan Vesuv aus und begrub die Städte Pompeji, Herculaneum Stabiae und Oplontis unter sich. Die grossartige Ausstellung zeigt nun einmalige Funde aus den Vesuvstädten und bringt viele neue Erkenntnisse zu der Tragödie des Untergangs von Pompeji. Besucher können sensationelle Funde wie den „Läufer aus Herculaneum“ oder den „Schlafenden Satyr“ bestaunen. Sehr bekannte Originalobjekte aus Pompeji und Herculaneum, die erstmals ausserhalb von Italien präsentiert werden, sowie lebensechte Projektionen machen die Ausstellung zu einem einzigartigen Erlebnis. Ein prominenter Augenzeuge des Vulkanausbruchs, Plinius der Ältere, führt die Besucher durch „Pompeji“. Die Ausstellung wurde in enger und mehrjähriger Kooperation zwischen dem Liechtensteinischen LandesMuseum, dem Nationalen Archäologischen Museum in Neapel, Expona aus Bozen und Contemporanea Progetti aus Florenz realisiert.
Im „Städtle“ geniessen
„Städtle“, so nennen die Liechtensteiner liebevoll das Herz von Vaduz. Ob zum Einkaufen, Flanieren, Kultur Geniessen oder sich verwöhnen Lassen – das reizende Ortszentrum ist verkehrsfrei und ein Kleinod, das man gesehen haben muss. Genau schauen, lohnt sich: Eine Vielzahl von Skulpturen weltberühmter Bildhauer ziert die Stadt. Entdecker sollten auch, die fürstliche Hofkellerei mit dem privaten Weingut der Fürstlichen Familie besuchen und durch das Regierungsviertel mit seiner besonderen Architektur spazieren. Und wer im Anschluss an einen kulturell höchst erfreulichen Tag besondere Gaumenfreuden sucht, der lässt sich von den zahlreichen Restaurants begeistern – und dazu schmeckt ein Glas erstklassiger liechtensteinischer Wein. www.tourismus.li